Konflikt mit dem Pflegeheim – ein exemplarisches Fallbeispiel für Mediation bei Demenz

Herr Huber ist an Demenz erkrankt. Weil er nicht mehr allein zu Hause leben konnte, ist er vor ein paar Monaten in eine vollstationäre Einrichtung für Senioren gezogen. Frau Schmidt, seine Tochter, hat den Umzug in das Seniorenheim organisiert. Ihr fällt bei Besuchen in der Einrichtung regelmäßig auf, dass ihr Vater schmutzige Kleidung trägt und insgesamt ungepflegt wirkt. Eine Mediatorin wird eingeschaltet.
Treffpunkt Mediation: Konfliktthemen in Familien mit Pflege und Erkrankung

Eine schwere Erkrankung in der Familie kann Konflikte auslösen.
In diesem Text werden viele Beispiele angesprochen, die Ideen geben für eine gemeinsame Mediation rund um eine Erkrankung in der Familie.
Konflikte im Pflegealltag klären – Mein finanziell gefördertes Angebot für pflegende Angehörige in NRW

Ich habe ein Entlastungsangebot für Pflegende Angehörige entwickelt, das in NRW landesrechtlich und gem. §45 SGB XI anerkannt ist.
Mein Angebot kann gemäß dieser Bestimmungen mit den Pflegekassen abgerechnet werden.
Hier finden Sie alles Wissenswerte dazu.
Soziale Gesundheit und Mediation

Krankheit trifft immer mehrere statt nur einen einzelnen Menschen. Angehörige, Kolleginnen und Kollegen erfahren ihrerseits Stress, Belastung oder Stigmatisierung. Wohlbefinden und Lebensqualität leiden. In diesem Text geht es um die „heilsame“ Unterstützung der Mediation beim Finden von Lösungswegen aus den krankmachenden Risikofeldern in Familien und Unternehmen.
Krankheit und Konflikt – Krankheits-sensible Konfliktklärung für erkrankte Menschen und Angehörige

Eine schwere Krankheit ändert den Lebensalltag von Erkrankten wie Angehörigen. Eine Mediation, die auf die Erkrankung als „Teilnehmerin“ achtet, kann alle Betroffenen dabei begleiten, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu sortieren, einander mitzuteilen und gemeinsame Perspektiven für die Lebensumstellung zu finden.
Thementag „Mediation und Demenz“ – Nachlese und Neuigkeiten für 2021

Krankheit als Konfliktursache – Wie kann eine krankheits-achtsame Mediation bei der Entlastung helfen?
Exit-Strategien und betriebliches Gesundheitsmanagement

Zu den wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen hat sich ein weiterer Faktor ebenbürtig dazugesellt, der nicht übersehen werden darf:
Das persönliche Gesundheitsempfinden jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters.
Gemeinsame Individualität – Together, yet individual –

Individualität und Selbstbestimmung
“Standing still isn’t gonna get us anywhere”
Signalling a fresh start…
Stillstand bringt uns auch nicht weiter
Stillstand bringt uns auch nicht weiter – ein verblüffend wahres Wortspiel