Konflikt mit dem Pflegeheim – ein exemplarisches Fallbeispiel für Mediation bei Demenz

Herr Huber ist an Demenz erkrankt. Weil er nicht mehr allein zu Hause leben konnte, ist er vor ein paar Monaten in eine vollstationäre Einrichtung für Senioren gezogen. Frau Schmidt, seine Tochter, hat den Umzug in das Seniorenheim organisiert. Ihr fällt bei Besuchen in der Einrichtung regelmäßig auf, dass ihr Vater schmutzige Kleidung trägt und insgesamt ungepflegt wirkt. Eine Mediatorin wird eingeschaltet.

Soziale Gesundheit und Mediation

Krankheit trifft immer mehrere statt nur einen einzelnen Menschen. Angehörige, Kolleginnen und Kollegen erfahren ihrerseits Stress, Belastung oder Stigmatisierung. Wohlbefinden und Lebensqualität leiden. In diesem Text geht es um die „heilsame“ Unterstützung der Mediation beim Finden von Lösungswegen aus den krankmachenden Risikofeldern in Familien und Unternehmen.

Konflikte zu klären ist Fürsorge für sich und andere

Die Lockerung der Besuchseinschränkungen in Pflege- und Betreuungseinrichtungen ist jetzt wie ein vorsichtig geöffnetes Ventil, aus dem nun ein großer Schwung an Erwartungen, Sehnsüchten, Emotionen herausquillt und auf trockene Regeln, nüchterne Anordnungen und strenge Kontrollen trifft.

Exit-Strategien und betriebliches Gesundheitsmanagement

Zu den wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen hat sich ein weiterer Faktor ebenbürtig dazugesellt, der nicht übersehen werden darf:

Das persönliche Gesundheitsempfinden jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters.

Marja Költzsch

Sie können mich gerne anrufen oder eine E-Mail schreiben – Ich freue mich auf Sie!

Kontakt

Kontakt

Marja Költzsch

Öffnungszeiten

Montag – Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr