Füllen Sie Ihren Mediationskoffer mit erprobten Tools aus unserer Praxis für Ihre Praxis. Meistern Sie Teamkonflikte im Gesundheitsbereich rollensicher und ideenreich.
Freitag – 27.10.2023 – 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag – 28.10.2023 – 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Teilnahmebeitrag:
€595,00 inklusive 19% MwSt., Teilnahmebescheinigung und umfangreichem Begleitmaterial
Anmeldung über:
Marja Költzsch | Sabine Krause
Wir teilen sattelfeste Mediationsmethoden aus unserer Praxis für Ihre Praxis mit Ihnen.
Wir füllen Ihren „Gewusst-Wie-Notfallkoffer“ mit bewährten Tools für unvorhergesehene Situationen.
Am zweiten Tag setzen wir das Gelernte anhand von supervidierten Fallbeispielen in die Praxis um. Wir klären alles, was Ihnen jetzt noch wichtig ist.
Wir spezialisieren Sie darauf, Mediationen in Schlüsselbereichen rund um Medizin, Pflege und Betreuung selbstverantwortlich durchzuführen. Sie erweitern damit Ihr Praxisfeld und Ihre Chancen für neue Aufträge in einem wachsenden Mediationsfeld.
Der Qualitätsbeauftragte des Seniorenzentrums ruft Sie an:
Die langjährige Pflegedienstleitung werde in 2 Monaten ausscheiden.
Seit einiger Zeit spüre man im Team Konflikte.
Immer wieder würden Beschwerden über abschätziges Verhalten im Kollegenkreis und Frustration über die Zusammenarbeit laut. Der Krankenstand sei bedenklich hoch und leider hätten auch ein paar „Altgediente“ sich woanders hin orientiert.
Vor dem Start der neuen Pflegedienstleiterin sollen „Ungereimtheiten“ im Team deshalb schnellstmöglich geklärt werden. Die Mediation habe man mit den Mitarbeitenden schon geklärt, alle seien einverstanden.
Als Teilnehmende werden Ihnen genannt: die scheidende Pflegedienstleitung, deren Stellvertretung und das 25-köpfige Pflegeteam.
„Bitte machen Sie uns ein zeitnahes Angebot für eine Team-Mediation.“
… und jetzt?
Sie haben als Mediator:in schon einige Jahre an Erfahrung im Gepäck, aber jetzt treten Ihnen heiße Schweißperlen auf die Stirn:
Ein Auftrag aus dem Gesundheitsbereich mit mehreren Konfliktparteien ist Neuland mit vielen Fragezeichen:
Ihre Aufgabe ist es, Konfliktgespräche in einer
zu führen.
Darauf spezialisieren wir uns in der Mediationsausbildung meist nicht.
Deshalb ist es absolut einleuchtend, wenn wir unser team-sensibles Mediationsrepertoire erst einmal aufbauen müssen.
Mit intuitiven Schätzen und strukturierten Methoden – und dem sicheren Wissen:
„was geht und was geht nicht?“
💭
Jetzt fühlen Sie sich gerne noch einmal in die Situation hinein:
Sie beenden das Telefonat mit dem Qualitätsbeauftragten des Seniorenzentrums.
Dank Ihrer vorbereiteten Liste für „Team-Anfragen“ konnten Sie alle Informationen einholen, die Sie zur Auftragsklärung brauchen.
Ihr schriftliches Angebot beinhaltet Konzepte und Vorschläge, die im Rahmen von Budget und Auftrag liegen.
Jetzt schicken Sie die E-Mail ans Seniorenzentrum raus.
Wie fühlen Sie sich jetzt?
Der Qualitätsbeauftragte des Seniorenzentrums ruft Sie an:
Die langjährige Pflegedienstleitung werde in 2 Monaten ausscheiden.
Seit einiger Zeit spüre man im Team Konflikte.
Immer wieder würden Beschwerden über abschätziges Verhalten im Kollegenkreis und Frustration über die Zusammenarbeit laut. Der Krankenstand sei bedenklich hoch und leider hätten auch ein paar „Altgediente“ sich woanders hin orientiert.
Vor dem Start der neuen Pflegedienstleiterin sollen „Ungereimtheiten“ im Team deshalb schnellstmöglich geklärt werden. Die Mediation habe man mit den Mitarbeitenden schon geklärt, alle seien einverstanden.
Als Teilnehmende werden Ihnen genannt: die scheidende Pflegedienstleitung, deren Stellvertretung und das 25-köpfige Pflegeteam.
„Bitte machen Sie uns ein zeitnahes Angebot für eine Team-Mediation.“
… und jetzt?
Sie haben als Mediator:in schon einige Jahre an Erfahrung im Gepäck, aber jetzt treten Ihnen heiße Schweißperlen auf die Stirn:
Ein Auftrag aus dem Gesundheitsbereich mit mehreren Konfliktparteien ist Neuland mit vielen Fragezeichen:
Ihre Aufgabe ist es, Konfliktgespräche in einer
zu führen.
Darauf spezialisieren wir uns in der Mediationsausbildung meist nicht.
Deshalb ist es absolut einleuchtend, wenn wir unser team-sensibles Mediationsrepertoire erst einmal aufbauen müssen.
Mit intuitiven Schätzen und strukturierten Methoden – und dem sicheren Wissen:
„was geht und was geht nicht?“
💭
Jetzt fühlen Sie sich gerne noch einmal in die Situation hinein:
Sie beenden das Telefonat mit dem Qualitätsbeauftragten des Seniorenzentrums.
Dank Ihrer vorbereiteten Liste für „Team-Anfragen“ konnten Sie alle Informationen einholen, die Sie zur Auftragsklärung brauchen.
Ihr schriftliches Angebot beinhaltet Konzepte und Vorschläge, die im Rahmen von Budget und Auftrag liegen.
Jetzt schicken Sie die E-Mail ans Seniorenzentrum raus.
Wie fühlen Sie sich jetzt?
Sie spezialisieren sich darauf, Team-Konflikte im Gesundheitsbereich selbständig zu klären, damit Sie Ihr Praxisfeld erweitern und Ihren Kundenkreis für neue Aufträge öffnen können.
Sie haben wegweisende Seminarinformationen rechtzeitig zur Hand und wissen vorab, was Sie erwartet.
Sie haben einen Überblick über praxiserprobte Guidelines, mit denen Sie Ihr Angebot eigenständig und auftragssicherer vorbereiten können.
Sie sind vertrauter mit den klassischen Konfliktthemen Ihres Kundenkreises und können individuelle Konzepte anbieten.
Sie haben geeignete Formulierungshilfen zur Hand, mit denen Sie auch schwierige Gesprächsparteien sicherer einbinden können.
Sie können Ihr frisches Wissen ganz in Ruhe an exemplarischen Fallbeispielen anwenden und sofort besprechen, wo Sie sich noch unsicher fühlen.
Sie kennen praxiserprobte Bausteine, auf die Sie einzelne Abschnitte stützen und situativ weiterentwickeln können.
Sie sind mit prägnanten Tools ausgestattet, um Ihren Auftrag vor Ort informiert, lebendig und anschaulich durchzuführen.
Sie erhalten bewährte Tipps, wie Sie die Verbindung zu Ihrem Kundenkreis weiter stärken und neue Kunden gewinnen können.
Lassen Sie uns wissen, dass Sie dabei sein möchten:
Marja Költzsch
Wir begrüßen Sie mit einer schriftlichen Anmelde- und Terminbestätigung und schicken Ihnen per E-Mail Ihre Rechnungsdokument zu.
Sobald Ihre Teilnahmegebühr eingegangen ist, senden wir Ihnen umgehend die Login-Daten und eine umfangreiche Seminarmappe zu. Dann kann es losgehen.
Nach dem Seminar sind Sie startklar für neue Aufträge.
Ich möchte Aufträge für Team-Mediationen im Gesundheitsbereich selbstständig durchführen können.
Ja, wir schicken Ihnen nach dem Seminar per E-Mail den kompletten Foliensatz beider Veranstaltungstage zu.
Sie möchten gerne vorab etwas ausführlicher informiert sein, was Sie in Modul B erwartet?
Hier gehts zum 5 – Minuten Informationsvideo Modul B auf Youtube.
Insgesamt gibt es 3 unabhängige Module.
Jedes Modul kostet jeweils €595,00 inklusive 19% MwSt. und umfangreichen Seminarunterlagen.
Oh ja, regelmäßige Pausen sind uns sehr wichtig. Vor allem, weil wir uns online treffen achten wir sehr auf entspannte Augen, Rücken und Teilnehmer:innen.
Nein.
Wir haben in den vergangenen Modulen erfahren, dass Videoaufnahmen meist nicht im Sinne unserer Teilnehmenden sind. Wir möchten frei und vertraulich miteinander reden können. Eine Aufzeichnung bietet unserer Ansicht nach dafür keinen geschützten Rahmen.
Keine Sorge, für diese Fälle sind wir vorbereitet. Sie bekommen von uns vorab unsere „Handy-Notfall-Nummern“, damit wir das Problem mit Ihnen gemeinsam beheben können. Meistens können Sie sich einfach wieder neu einloggen.
Ja, für jedes Modul senden wir Ihnen eine einzelene Teilnahmebescheinigung.
Für eine Teilnahme an allen drei Modulen erhalten Sie ein besonderes Zertifikat von uns.
Nein, unsere Seminare sind nicht Teil einer Mediationsausbildung, sondern eine ergänzende Vertiefung zur Mediation im Gesundheitsbereich.
Mediatorinnen und Mediatoren, die eine mögliche Lizensierung als Mediator:in BM® beim Bundesverband Mediation e.V. anstreben oder einen Fortbildungsnachweis gemäß des Deutschen MediationsGesetzes erhalten wollen, bitten wir um eine abgeschlossene Mediationsausbildung
Für Berufstätige im Gesundheitsbereich (z.B. Pflege-, Betreuungskräfte, Ärzte) gibt es keine Teilnahmevoraussetzung.
Wir möchten Sie in Ihrer Weiterentwicklung begleiten und unterstützen. Deshalb bieten wir allen Teilnehmenden unserer Vertiefungsseminare regelmäßig 2-stündige Gruppensupervisionen an.
Die nächste online Supervision findet am 02. Februar 2024 von 15:00 Uhr – 17:00 Uhr statt.
Teilnahmegebühr €119,00 inkl. MwSt. und begleitenden Unterlagen.
Natürlich können Sie uns auch jederzeit und zwischendurch kontaktieren.
Sie möchten wissen, wie wir eine Supervision gestalten?
Hier gehts zu unserem 5-Minuten Informationsvideo auf Youtube
Ja gerne, die Module bauen nicht aufeinander auf. Wir schauen bei jedem Modul auf ein neues Thema aus dem Gesundheitsbereich:
Modul A: Komplexe Konflikte in Krankenhäusern und Kliniken
Freitag – 22.09.2023 – 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag – 23.09.2023 – 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Hier gehts zum Kurzvideo auf Youtube.
Modul B: Teamkonflikte in Arztpraxen und Senioreneinrichtungen
Freitag – 27.10.2023 – 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag – 28.10.2023 – 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Hier gehts zum Kurzvideo auf Youtube.
Modul C: Krankheit als Konfliktauslöser in Familiensystemen
Freitag – 17.11.2023 – 09.00 Uhr – 18.00 Uhr
Samstag – 18.11.2023 – 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Hier gehts zum Kurzvideo auf Youtube.
Jedes Modul umfasst 10 Zeitstunden (8+2) und kann einzeln, in Kombination oder von Mal zu Mal gebucht werden.
WEBSEITE GEMACHT MIT HERZ VON NAMASTE
Marja Költzsch
Montag – Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr